Downloads

parallax background

Weiterführende Informationen zum Thema

Was es mit einem Ort macht, wenn 7000 Menschen zuziehen

Weil Wohnen in Zürich zu teuer ist, zügeln viele in die Agglo. Nicht alle Regensdorfer haben Freude an den zukünftigen Nachbarn. «Wir möchten kein zweites Spreitenbach werden», sagt einer.

Tages-Anzeiger, 20. Februar 2023

Auf dem Weg zur 10-Millionen-Schweiz: Das höchste Wachstum verzeichnen ländliche Gemeinden, die an Agglomerationen angrenzen

Die Schweizer Bevölkerung ist in den letzten vierzig Jahren um 37 Prozent gewachsen. Wir zeigen in Grafiken, in welchen Gemeinden das Wachstum stattfand, welche Orte Einwohner verloren haben und wo die Bevölkerung weiter zunehmen wird.

NZZ, 22. Januar 2023

Wie viel Wachstum wollen wir?

Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.

Sonntagszeitung 21. Januar 2023

So wollen junge Architektinnen 50-jährige Hochhäuser retten

45 Architekturteams haben ein alternatives Szenario für die drei früheren Personalhäuser des Stadtspitals Triemli entworfen. Die Stadt hätte sie abreissen wollen.

Tages-Anzeiger, 13. Januar 2023

Willkommen in der 9-Millionen-Schweiz

Die Zahl der Menschen im Land steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Bevölkerung, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.

SonntagsZeitung, 01. Januar 2023

Solche Hochhäuser passen in Zürichs Innenstadt

Hochhäuser haben einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet Städteplaner Beat Suter. Er zeigt zwei gute Beispiele. Und ein schlechtes.

Tages-Anzeiger, 03. Januar 2023

Zürich, Stadt der Streber

Hierher kommen massenweise Menschen, die noch leistungsorientierter sind als wir selber. Kann das gutgehen?

NZZ magazin, 03. Dezember 2022

Ökologischer Realismus statt Bevölkerungsszenarien

von Prof. Irmi Seidl

AGENDA RAUM SCHWEIZ (2022)

Ein Quartier im Mittelland wartet auf seine Rettung
«Schandfleck» Olten Südwest

Eine blauäugige Regierung und ein Zürcher Investor machten das Areal Olten Südwest zum Symbol gescheiterter Stadtentwicklung. Besuch in einem Quartier, das auch nach sieben Jahren nicht wirklich lebt.

Blick, 27. November 2022

Was stinkt oder lärmt, schiebt die Stadt in die Agglo ab

Noch ist unklar, wohin der Schlachthof disloziert. Ziemlich sicher aber wird er ausserhalb der Stadt neu gebaut. Das ist typisch für Zürich.

Tages-Anzeiger, 16. November 2022

Wurde die Stadt Zürich zu männlich gebaut?

Der urbane Raum soll gendersensibler werden, fordert Raumplanerin Stephanie Tuggener. Was das bedeutet und was Bauen mit dem Geschlecht zu tun hat.

Tages-Anzeiger, 15. November 2022

Immer mehr Mädchen und Buben wollen im Klub Fussball spielen – in der Stadt Zürich wird der Platz nun derart knapp, dass Kinder auf langen Wartelisten landen

Viele Vereine haben nicht genügend Trainingsflächen. Was tun sie dagegen?

NZZ, 25. Oktober 2022

Die SP will die Zuwanderung von Gutverdienern bremsen

Tages-Anzeiger, 13. Oktober 2022

«Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert

ETH-News, 14. September 2022

Stadt der Zukunft: Dichte benötigt mehr Raum

Die Volkswirtschaft, 13. September 2022

Das Metier des Städtebaus neu denken

NZZ, 31. August 2022